Eulen


  • Gewicht: 1.800 - 4.200 g
  • Flügelspannweite: 157 - 168 cm, der Uhu ist die größte Eulenart
  • Das Gefieder ist hellbraun gefärbt mit dunkler Hell- und Querstreifung
  • Verbreitungsgebiet: Europa, bis auf Nordfrankreich, Irland, Island und den meisten Inseln des Mittelmeeres
  • Nahrung: kleine bis mittelgroße Säuger und Vögel, auch Graureiher, Habichte und andere Eulen, gelegentlich Aas
  • Gefährdung: In Deutschland schätzt man die Zahl der Brutpaare auf 1.500 (2008)

  • Gewicht: 330 - 560 g
  • Flügelspannweite: bis 96 cm
  • In Europa dominieren die braunen bis rostbraun gefärbten Waldkäuze
  • Verbreitungsgebiet: ganz Europa, bis auf baumarme Gebiete
  • Nahrung: kleine Säuger (bis zu Kaninchen), Vögel (bis zu Tauben und Elstern),  Fische, Frösche, Käfer oder Regenwürmer
  • Gefährdung: In Deutschland ca. 64.000 Brutpaare

  • Gewicht: 220 - 370 g
  • Flügelspannweite: bis 95 cm
  • auf hellbraunem Grund schwarzbraun gestrichelt oder gefleckt, auffallende Federohren 
  • Verbreitungsgebiet: ganz Europa, die komplette Holarktis (nördliche Hemisphäre)
  • Nahrung: Mäuse, aber auch kleine Singvögel
  • Gefährdung: der Bestand ist vor allem vom Bestand an Mäusen abhängig, in Deutschland ca. 32.000 Brutpaare

  • Gewicht: 350 - 420 g
  • Flügelspannweite: bis 107 cm
  • auf hellbraunem oder fahl- strohbraunem Grund schwarzbraun gestrichelt oder gefleckt, charakteristisch sind schwarz umrandete Augen mit schwefelgelber Iris
  • Verbreitungsgebiet: sehr groß und wird bei Eulen nur von der Schleiereule übertroffen, allerdings ist die Art in den meisten Gebieten nicht flächendeckend vertreten
  • Nahrung: Mäuse, kleine Säugetiere
  • Gefährdung: in Deutschland ist die Sumpfohreule vom Aussterben bedroht, in Europa gibt es ca. 58.000 Brutpaare

  • Gewicht: 200 - 500 g
  • Flügelspannweite:  85 - 95 cm
  • Die Oberseite des Körpers ist meist goldbraun mit feiner Fleckenzeichnung, charakteristisch und namenbildend ist der sehr helle Gesichtsschleier
  • Nahrung: kleine Säuger (bis zu Kaninchen), Vögel (bis zu Tauben und Elstern), Fische, Frösche, Käfer oder Regenwürmer
  • Verbreitungsgebiet: ganz Europa
  • Gefährdung: In Deutschland schätzt man die Zahl der Brutpaare auf 16 000; die Schleiereule gilt aber als eine der Arten, die vom Klimawandel stark betroffen sein wird

  • Gewicht: 220 - 370 g
  • Flügelspannweite: 53 - 58 cm
  • Auf dunkel-sepiabraunem Körper befinden sich ecru oder graugelbe Flecken oder Querbinden
  • Verbreitungsgebiet: Eurasien
  • Nahrung: kleine Nagetiere, Käfer, Regenwürmer, Grillen, Amphibien, Reptilien, Singvögel
  • Gefährdung: in Deutschland stark gefährdet, hier schätzt man den Bestand auf bis zu 6.100 Brutpaare (2004)


Wissenswertes

  • Nicht alle Eulen sind nachtaktiv, tagaktiv sind z. B. die Schnee-Eule, oder die Sumpfohreule, oft auch der Sperlingskauz.
  • Eulen haben im Verhältnis zum Körpergewicht eine große Flügelfläche; dies und der weiche Rand an den Flugfedern der meisten Eulen ermöglichen einen geräuschlosen Flug.
  • Der bei vielen Eulen vorhandene Gesichtsschleier dient zum einen dazu, den Schall zu den Ohren zu leiten, zum anderen wird hierüber kommuniziert.
  • Der Fuß der Eulen besitzt 4 Greifzehen, von denen der äußere sowohl nach vorne als auch nach hinten gedreht werden kann.
  • Sowohl der deutsche (Uhu) als auch der lateinische Name (Bubo bubo) leiten sich von seinem Balzruf ab.
  • Der Steinkauz galt im antiken Griechenland als der Vogel der Weisheit und stand in diesem Sinne  für die Göttin Athene. Hierauf verweist auch sein lateinischer Name, Athene noctua, was man mit "nächtliche Athene" übersetzt.

sehr kleiner Ausschnitt der von Dr. Birge Herkt behandelten und betreuten Tiere